Chinesisch lernen am HG & China-Austausch
Mit Chinesisch als Profilfach ab Klasse 8 hat das HG landesweit eine besondere Rolle in der Förderung der chinesischen Sprache eingenommen!
Die Bedeutung der chinesischen Sprache wird in den nächsten Jahren zunehmen, gilt doch China als ein wichtiger Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. Auch die Stadt Heiden-heim hat 1994 einen Freundschaftsvertrag mit der chinesischen Stadt Qianjiang (Provinz Hubei) geschlossen. Unseren Schüler*innen wird damit eine Weltsprache nähergebracht, die einen klaren Bewerbervorteil mit sich bringen kann.
Zum Hineinschnuppern in die chinesische Sprache gibt es donnerstags eine Chinesisch-AG für die 5.-10. Klasse von 13:20 Uhr bis 14:05 Uhr im Raum 203.
Ansprechpartnerinnen sind Frau Hahn, Frau Liu und Frau Wildermuth
Chinesisch als dritte Fremdsprache
Ganz aufregend und sehr exotisch beginnt das Schuljahr für Achtklässler, die Chinesisch als dritte Fremdsprache gewählt haben. Chinesisch wird als Hauptfach mit 4 Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet. In drei Jahren Schulzeit soll ein Basiswortschatz von 500-600 Schriftzeichen (mündlich und schriftlich) gelernt werden. Wenn man Chinesisch in der Kursstufe weiterführt, kommen in den zwei Jahren vor dem Abitur nochmals ca. 500-600 Zeichen dazu. Somit käme man auf 1000-1200 Schriftzeichen, die die Schüler/innen mit dem Abitur und somit am Anfang eines möglichen Studiums können sollen. Diese Möglichkeit ist besonders nützlich, wenn man sich später mit Fremdsprachen befassen möchte, ein besonderes Interesse an China hat oder in der freien Wirtschaft einmal mit großen Firmen zu tun haben wird. Entscheidet man sich für ein Studium in diesem Bereich (Hauptfach oder Nebenfach Sinologie) hat man den Grundstein schon gelegt und fängt nicht, wie der größte Teil der Sinologiestudenten bei null an. Ein Auslandsjahr in China nach dem Abitur oder nach der 10. Klasse rundet das Vorwissen ab und man hat einen großen, vor allem auch mündlichen, Wortschatz. Zudem hat man wertvolle interkulturelle Erfahrungen gewonnen. Es gibt mehrere Besonderheiten, die das Chinesische von den europäischen Sprachen unterscheidet. Im Chinesischen werden nicht nur Wörter gelernt. Die Aussprache ist durch die vier Töne (plus einen neutralen Ton) schon eine Besonderheit an sich. Dazu kommen viele verschiedene Zischlaute, die intensiv gelernt und geübt werden müssen, um sie unterscheiden zu können (sowohl verstehen als auch selbst aussprechen). Und zu guter Letzt sind da natürlich die Schriftzeichen, die das „Exotische“ an der Sprache ausmachen. Fester Bestandteil des Chinesisch-Unterrichts ist die „Kalligraphie“ genannte Kunst des Schriftzeichen-Schreibens.
China-Austausch
Die Min Hang Foreign Language School in Shanghai und das HG pflegen seit 2024 eine intensive Partnerschaft mit gegenseitigen Besuchen alle zwei Jahre. Aktuell befinden sich unsere Chinesischlernenden in Shanghai und genießen die dortige Gastfreundschaft. Im Juli 2025 wurden die chinesischen Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrkräften und der Schulleitung bereits am HG begrüßt.