Hackathon 2025 – Ein weiteres erfolgreiches Gründerjahr am HG geht zu Ende

Zum Abschluss des einjährigen Acceleratorenprogramms, das in diesem Schuljahr zum vierten Mal am Hellenstein-Gymnasium stattfand, wurde die beste, fiktive Startup Idee am 24.07.2025 von einer Jury gekürt. Vor dieser Jury durften 12 engagierte und motivierte Schülerinnen der Klassenstufe 10, Start-up Ideen in Form eines Pitch-Videos vorstellen und mussten Frage und Antwort rund um ihre fiktiven Startup Ideen mit deren Storyline, Marketing, Corporate Identity und Financing, stehen.

Die Entscheidung, welches Projekt als bestes Projekt betitelt werden durfte, war äußerst knapp. Das Start-up Team um Sven Prockl, Julian Haas, Laura Theilacker und Ricarda Weger konnte die Jury schlussendlich von sich und ihrer Idee „IBS – Invest But Smart“ überzeugen. Es handelt sich dabei um eine App, die die Welt der Finanzen, des Investierens und der Weiterbildung in diesem Bereich vor allem einer jüngere Zielgruppe näher bringen soll. Diese Idee wurde von der Jury als die Idee mit dem größten Potential auserkoren.

Eine weitere Projektidee wurde von Laura Prohaska, Sophia Kreuzer, Hanna Veres und Emily Chodura ausgearbeitet. Mit „Your Choice“ wurde eine App entworfen, welche die Möglichkeiten des eigenen Kleiderschrank ausschöpfen soll.

Als dritte Projektidee „Neighcom“ (von Ben Komposch, Ben Luca Mayer, Laura Strybny und Theresa Kienle) wurde eine Nachbarschaftsapp entwickelt. Alle drei Gruppen zeigten beim Abschlussevent toll entworfene und umgesetzte Pitch-Videos und drei geniale Startup Ideen.

Diese Ideen finden und in Teams zusammenarbeiten, durften die Schülerinnen zum ersten Mal bereits beim 2-tägigen Hackathon (Problemlösewettbewerb) im Herbst 2024. Hierbei standen neben der Lösung eines eigens entwickelten Exit Games und dem damit einhergehenden out-of-the-box Denkens, freies und individuelles Arbeiten, das Verfolgen eigener Ideen und Interessen, das Ausprobieren neuer Methoden und die Entwicklung eigener Lösungsmöglichkeiten für entdeckte Probleme im Mittelpunkt. Ebenso wie die Kreativität bei der Ideenfindung und -umsetzung, wurde auch die Wichtigkeit von Teambuilding und Teamspirit in der Start-up Szene hervorgehoben. Nach der Auftaktveranstaltung im Herbst 2024 erhielten die Gruppen von unserem Bildungspartner code’n’ground bei sogenannten Boot-Camp Sitzungen (alle 2-3 Wochen) Input zu verschiedenen Themen (u.a. Storytelling, Logo und Design, Financing, Marktanalyse und Corporate Identity) und konnten hier Rücksprache mit den Expertinnen halten und an ihren Ideen weiterarbeiten. In diesen Sitzungen wurde auch das Gestaltungstool Canva eingeführt, mit welchem die Gruppen nicht nur ihre Pitch-Decks gestalteten, sondern auch ihre Videos schnitten. Begleitet wurden diese Sitzungen nicht nur durch unseren Bildungspartner, sondern auch durch die Mentorinnen der letzten Jahre. Dieses Mentoring-Programm wurde im letzten Schuljahr im Zuge einer Teilnahme beim Würth Bildungspreis implementiert.

Wir bedanken uns bei den Mentorinnen Romy Haas (in Doppelrolle als Vertreterin für code’n’ground), Sophie Häckel, Sara Knezevic, Anne Stütz, Constantin Nieß und Manuel Ludwig. Die Mentorinnen begleitete die Gruppe auch zu ihrem Offsite-Workshop nach Schwäbisch Hall.


Am Ende des einjährigen Programms wurde den Teilnehmerinnen ein Zertifikat zum Expert of Start-up and Digital Innovation überreicht, welches sie neben sehr viel neuem Wissen, neuen Skills, des tollen (außerunterrichtlichen) Engagement, ihrer hohen Motivation und dem Stolz der erbrachten Leistungen in ihr Portfolio legen können. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen herzlich und freuen uns schon aufs nächste Jahr!


Trixi Thomas