Prävention, Medienbildung und Methodentage

Wir freuen uns, bereits seit mehreren Jahren unsere ganz neu entwickelten Methodentage am HG durchführen zu können!

 

Jede Klassenstufe erarbeitet an diesen drei Tagen für die jeweilige Altersstufe sinnvolle Inhalte. Es werden Angebote aus der Berufsorientierung (z.B. Bewerbertraining, Studieninfotage) und unserem Sozialcurriculum gebündelt. Außerdem werden wichtige zusätzliche Querschnittsthemen aus den Bereichen Methodentraining, Medienbildung, „Lernen lernen“, Demokratiebildung und Zukunfts- und Lebenskompetenzen abgedeckt.

 

Besonders bereichernd für alle Teilnehmenden und die gesamte Schulgemeinschaft sind im Rahmen unserer Methodentage die Freiräume, die Klassen selbst im Sinne eines Zukunftstags oder eines Barcamps gestalten dürfen! 

Das HG-Sozialcurriculum ist schon seit vielen Jahren ein Qualitätsmerkmal unseres Gymnasiums!

 

 

Klasse 5:

 

Kompetenzmodell bestehend aus

1. Vorstellung des Modells auf dem Elternabend (September)
   Schwerpunkt: Medienkompetenz (evtl. Erarbeitung einer klasseninternen Mediennutzung), initiiert durch Mitarbeiter des Vereins G-Recht

2. Sozialkompetenztraining (voraussichtlich im November):
   Dauer: 2 Vormittage,  durchgeführt durch Mitarbeiter  des Vereins G-Recht unter Mitwirkung der KlassenlehrerInnen
    & Klassenlehrerstunden (Vor- und Nachbereitung der Inhalte)

3. Einführung Medienpädagogik: Kommunikationswege & Basics der Mediennutzung (2. Halbjahr)
   Dauer: 2 Vormittage, Verein G-Recht
    & Klassenlehrerstunden (Vor- und Nachbereitung)

4. Kennenlerntage (Ende September)

 

 

Klasse 6:

 

1.Erster rechtspädagogischer Baustein, Thema: eigenes Mediennutzungsverhalten, seriöse Quellen (voraussichtlich im Januar)
    Dauer: 1 Vormittag mit einem Mitarbeiter von G-Recht; eine Woche später 2 Stunden mit einem Anwalt für allgemeine Informationen;
    Elternabend zum Thema (gekoppelt mit 2. Elternabend: Planung des Schullandheims, April/ Mai)
    & Klassenlehrerstunden (zur Vor- und Nachbereitung)

2. Schullandheim (Ende 2.Schulhalbjahr)

 

 

Klasse 7:

 

1. Zweiter rechtspädagogischer Baustein, Thema: Manipulation der & durch Medien (voraussichtlich im Februar)
    Dauer: 1 Vormittag, Verein G-Recht
     & Klassenlehrerstunden (zur Vor- und Nachbereitung)

2. Sozialkompetenztraining (fakultativ)

 

 

Klasse 8:

 

Suchtprävention (während des schriftlichen Abiturs)
Dauer: 1 Vormittag; durchgeführt durch Landratsamt/ Polizei/ Diakonie, eingebettet in den Biologie-Unterricht
Elternabend zum Thema „Sucht“ (kurz nach der Schülereinheit)

 

 

Klasse 9:


Sozialpraktikum   (während des schriftlichen Abiturs)
Dauer: 1 Woche (begleitet durch die Religions- und Ethiklehrer, Herr Röser)

 

 

Klasse 10:

Bewerbertraining (Anfang Klasse 10) durchgeführt durch unseren Bildungspartner Heidenheimer Volksbank, Frau Böhm